Login
Benutzername:
Passwort:
Passwort vergessen?
 
KREUZBLUME
» Willkommen in Köln!
» Anmelden
» Registrieren
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Mitglieder
GESUCHE
Vergebene Avatare
Reservierungen
Plots
Wetter
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
News
25.11.2020 » Es schreitet voran! Die Beta-Phase lässt nicht mehr allzu lange auf sich warten und somit kommt auch die Eröffnung immer näher! Leider musste Tini aufgrund beruflicher Verpflichtungen als Technik-Admin zurücktreten, dafür haben wir aber nun Nana an Bord, die uns auf den letzten Metern mit Codes und Know-How unterstützt! Die größten Baustellen sind momentan noch design-technische Kleinigkeiten, ein paar Profilinformationen, Verlinkungen und die Texte. Bleibt gespannt!
Kalender
Januar 1804
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31  

Februar 1804
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29  

März 1804
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31  

Du hast eine Frage oder es gibt Probleme, dann wende dich gerne ans Team! HIER siehst du eine Übersicht aller Teammitglieder, deren Aufgaben und Kontaktmöglichkeiten.
Zurzeit ist kein Teammitglied online!
Listen
Karten
Bibliothek
Avatar-Vorschläge
Discord
KREUZBLUME

Bürgerrecht und Gesellschaftsschichten
Menü
Hauptseite
Bildung
» Bildung bis 1798
» Das aktuelle Bildungssystem
» Sprachen
Gesellschaft
» Familie und Geschlechterrollen
» Gesellschaftsschichten
» People of Colour
» Umgangsformen
» Wohltätigkeit
Bürgerrecht und Gesellschaftsschichten
Das Mysterium der drei Schichten
Klassischerweise kennt man wohl die drei Stände Adel, Klerus und Bürgertum und die gesellschaftlichen Schichten Oberschicht, Mittelschicht und Unterschicht. Aber was bedeutet das eigentlich genau?
  • Adel - Der Adel ist der höchste der drei Stände um vom "einfachen" Volk weit entfernt. Nicht einmal mit ihren eigenen Bediensteten geben sie sich ab, sondern hausen unter Ihresgleichen, kümmern sich um ihre Güter und das Land, das sie besitzen und sind vor allem überregional aktiv und selten nur an einem Ort zuhause. Mit der französischen Revolution verlieren sämtliche französische Adelige zwar nicht ihre Titel, aber die dazugehörigen Privilegien und fliehen in Scharen vor den Revolutionären, deren nicht-gemäßigte Vertreter sie von Laternen baumeln sehen wollen. Mit dem Anrücken der Franzosen 1794 fürchteten die wenigen Kölner Adeligen das gleiche Schicksal wie ihre französischen Gleichgestellten und flohen aus der Stadt. Diejenigen, die links des Rheines verblieben, verloren ihre Adelsprivilegien und ihre Ländereien.
    Erst 1804 (Anm.: eigentlich 1808) am Neujahrstag verleiht Napoleon wieder Adelstitel, teilweise wieder an den alten Adel, teilweise an Patrizier, die sich um franko-germanische Beziehungen verdient gemacht und die Arbeit der Franzosen in Köln unterstützt haben. Wie schon hier erwähnt, sind bei uns nur neu ernannte Adelige nach Absprache spielbar.

  • Klerus - Nach der französischen Revolution, der Säkularisation, der Trennung von Staat und Kirche und dem Erstarken des Bürgertums genießt der Klerus in Köln, der immer noch in großen Teilen dem Adel entstammte, keine besondere Bedeutung mehr. 1796 wurde festgelegt, dass alle Einkünfte der Kirche verstaatlicht werden sollten, die Geistlichkeit sollte währenddessen durch Pensionszahlungen entschädigt werden. Eine soziale Sonderstellung hat der Klerus in Köln nicht mehr inne und besteht vornehmlich aus Pfarrern. [...]

  • Bürgertum - Das Bürgertum in Köln erstarkte seit der Aufklärung und der Zugehörigkeit zu Frankreich immer mehr. Bürger war seit dem Einzug der Franzosen jeder in Köln lebende Mensch mit festem, eigenem Wohnsitz und besaß somit auch Bürgerrechte. Ausgenommen hiervon waren sowohl Frauen, als auch Gesinde (Mägde, Knechte, Dienstboten) und Arme, die entweder bei ihren Herren lebten oder gar keinen Wohnsitz hatten. Mit den Franzosen kam 1794 auch das Bürgerrecht für Protestanten und Juden.
    Da die ländliche Bevölkerung nur durch Aufträge und Wochenmärkte Kontakt zur Stadt hatte, spricht man bei der Emanzipation des Bürgertums vor allem vom Stadtvolk, während das Landvolk in jeder Hinsicht abgehängt wurde.

Die drei Stände werden vor allem nach der französischen Revolution kaum noch als als Referenz benutzt, viel wichtiger wird jetzt die Abstufung in soziale Schichten, die sich hauptsächlich am Einkommen und am Ansehen orientieren.
  • Oberschicht - Die Oberschicht besteht aus den reichsten und einflussreichsten Familien Kölns und umfasst: den neu ernannten Adel, das Patriziat (wohlhabende Familien mit jahrlanger Prestige, die sich in ihrer Lebensform am Adel orientieren), führende Funktionäre des Handelsvorstandes, reiche und wohlhabendere Kaufleute, Mitglieder des Stadtrates, Richter, Gelehrte, Akademiker und Meister der angesehenen Handwerksberufe (z. B. Goldschmied, Uhrmacher, Seidenweber, Perückenmacher, Ärzte). Gerade zwischen der Oberschicht und der oberen Mittelschicht ist eine Unterscheidung schwer, weshalb Mitglieder der obersten Mittelschicht trotzdem zur Oberschicht gezählt werden.
  • Mittelschicht - Die Mittelschicht umfasst: halbwegs wohlhabende Kaufleute, Meister der normalen Handwerke, Angestellte der angesehenen Kaufleute, Polizeidiener, Amtsknechte, gehobene Gastwirte, mittlere Verwaltungsbeamte und Bauern mit eigenem großen Landbesitz. Für einen bürgerlichen, halbwegs wohlhabenden Haushalt war es Gang und Gebe mindestens eine Magd oder einen Knecht zu beschäftigen.
  • Unterschicht - Die Unterschicht war die größte der drei Schichten und umfasst: Handwerksgesellen, Kneipenwirte, Krämer, städtische und ländliche Bedienstete und Angestellte, Bauern mit wenig Landbesitz, Tagelöhner und Gesinde.

Wie oben schon erwähnt ist vor allem an den Rändern der Schichten eine Abgrenzung schwer und geht teilweise fließend ineinander über.
Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB, © 2002-2025 MyBB Group. | Impressum & Datenschutzerklärung © 2019. Das Forum ist optimiert an Firefox. Bei anderen Browsern kann es zu Abweichungen kommen. Die Header-Tabelle stammt von rubyRED.DIAMOND. | FOREN ALS GELESEN MARKIEREN